Ziele:
Der Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung effektiver Kommunikation im Pflegeteam zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen lernen, wie sie durch gezielte Kommunikationsstrategien Konflikte vermeiden, das Vertrauen im Team stärken und eine konstruktive Zusammenarbeit fördern können. Langfristiges Ziel ist es, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Qualität der Pflege durch verbesserte Teamkommunikation nachhaltig zu steigern.
Inhalte:
Im Rahmen des Workshops werden die folgenden Themen behandelt:
- Einführung in die Bedeutung effektiver Teamkommunikation: Es wird erläutert, warum gute Kommunikation im Pflegeteam entscheidend ist und wie sie zu einer besseren Zusammenarbeit und höheren Arbeitszufriedenheit beiträgt.
- Soziale Rollen im Pflegeteam und Teamentwicklung: Die Teilnehmenden werden mit den sozialen Rollen innerhalb eines Teams und den vier Phasen der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman vertraut gemacht.
- Kommunikationsmodelle und Rollenspiele: Verschiedene Kommunikationsmodelle, wie das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun oder das Drama-Dreieck, werden vorgestellt und durch Rollenspiele erlebbar gemacht, um die praktische Anwendung zu üben.
- Farbenmodell des DISG: Einführung in das DISG-Farbenmodell zur Selbsterkenntnis und zur besseren Einschätzung der Kommunikationsstile anderer Teammitglieder.
- Abschluss und Reflexion: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren über die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse und entwickeln Strategien zur praktischen Umsetzung im Pflegealltag.
Jede*r Teilnehmer*in sollte möglichst ein eigenes Endgerät mit Kamera und Mikrofon nutzen.
Link zum beitreten: